FESTIVAL FÜR KÜNSTLERISCHE UND DOKUMENTARISCHE FOTOGRAFIE
in Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg und der Metropolregion Rhein-Neckar

24. April – 25. Mai 2025


 

Nach einer vierjährigen Pause ist das OFF//FOTO Festival wieder da! Mit über 70 Ausstellungen in der gesamten Metropolregion und einem vielfältigen Rahmenprogramm präsentiert sich die Foto-Community vitaler denn je!
In einer Welt, die von Unberechenbarkeit und rapiden Wandel geprägt ist, stellt sich die Frage: Welche Bilder formen unser Verständnis der Gegenwart – und welche Realitäten entziehen sich unserem Blick?
Als Plattform für künstlerische und dokumentarische Fotografie lädt OFF//FOTO dazu ein, sich den Herausforderungen unserer Zeit zu stellen – und in ihrer Vielschichtigkeit neue Perspektiven zu entdecken. Indem sie zwischen Dokumentation und Abstraktion, persönlicher Erfahrung und kollektiver Geschichte oszillieren, fordern uns die Arbeiten auf, die Welt jenseits einfacher Wahrheiten zu betrachten.

 
 

IMPRESSIONEN FESTIVAL OPENING

Festivalzentrum Stadthaus, Mannheim // 24. April 2025 // Mehr Fotos in unserer GALERIE


 

Am 1. Mai ist das Festivalzentrum im Stadthaus N1 Mannheim (alter Gravis Shop) von 14 - 19 Uhr geöffnet. Am Freitag sind wir von 16 - 20 Uhr sowie Samstag & Sonntag von jeweils 14 - 19 Uhr vor Ort. Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!

 

AKTUELLES


 

FESTIVALZENTRUM MANNHEIM MIT KOEXISTENZ UND KLAIPÉDA SEHEN

mit Arbeiten von Nikita Teryoshin, Sibylle Fendt, Aslı Özdemir, Erik Irmer und Jonathan Funk

Stadthaus Mannheim N1 (Alter GRAVIS-Shop)
Öffnungszeiten: 24.4. - 25.5. // Do - Fr 16 - 20, Sa - So 14 - 19 Uhr

Wir laden euch herzlich ins schicke OFF//FOTO Festivalzentrum im Herzen Mannheims ein! Erstmals in der Geschichte des Festivals präsentieren wir mit KOEXISTENZ eine eigene Ausstellung mit 5 Positionen renommierter Fotograf:innen aus ganz Deutschland:

In „Holzbachtal, Nothing, Nothing“ beleuchtet Sibylle Fendt die tristen Lebensrealitäten von Geflüchteten im Schwarzwald. Mit „Nothing Personal – The Back Office of War“ wirft Nikita Teryoshin einen Blick hinter die Kulissen der globalen Rüstungsindustrie. Aslı Özdemir reflektiert in „Ich kann mich jetzt als Akademiker*in tarnen“ ihre Position innerhalb des familiären und gesellschaftlichen Systems. Erik Irmer untersucht in „Aliens“ den menschlichen Umgang mit invasiven Tier- und Pflanzenarten. Jonathan Funk begab sich auf „Ortskontrollfahrt“ in die ostdeutsche Provinz, um den schleichenden Rechtsruck zu dokumentieren.

In den gleichen Räumen zeigen wir die Partnerstädte-Ausstellung KLAIPÉDA SEHEN mit Paulius Makauskas, Joranas Bružinskas und Arūnė Baronaitė, die von Danguolė Ruškienė und Thomas Schirmböck kuratiert wurde.

 

Foto: Jochen Steinmetz

OFF//FOTO FESTIVALZENTRUM DEZERNAT#16 HEIDELBERG

OPENING Fr, 2.5. // 17:00
Begrüßung durch Philipp Koban, Kulturamt Heidelberg
Emil-Maier-Straße 16  // Dezernat#16 Heidelberg

Bei dieser Festivalausgabe gehen wir einen großen Schritt in Richtung regionale Zusammenarbeit: Neben unserem etablierten Festivalzentrum in Mannheim, freuen wir uns, in diesem Jahr auch mit starken Partner:innen in der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar zu kooperieren. Mit dem Karlstorbahnhof und dem Dezernat#16 in Heidelberg sowie dasHaus Ludwigshafen erweitern wir unser Netzwerk und schaffen neue Räume für Austausch, Kultur und Kreativität.

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Heidelberg: Vom 2. bis 5. Mai richten wir unseren Fokus ganz auf diese Stadt. Freut euch auf spannende Programmpunkte, inspirierende Begegnungen und neue Perspektiven an unseren Partnerstandorten! Mehr zum PROGRAMM

 

KLAIPÉDA SEHEN

FOCUS

WEITWINKEL


RAHMENPROGRAMM

WORKSHOPS