Adonis Malamos: Fenêtres du Monde
Sept.
20
bis 31. Dez.

Adonis Malamos: Fenêtres du Monde

„Der Mannheimer Fotograf Adonis Malamos stellt in „Fenêtres du Monde“ eine Auswahl seiner liebsten Schwarz-Weiß-Aufnahmen der letzten Jahre vor. „Die Bilder – dunkel, von starken Kontrasten durchzogen, oft mehr Schwarz als Weiß – sind Aufnahmen eines Weltensehers, der durch die Kamera ebenso aufmerksam und eigensinnig blickt wie durch den Raum seines Cafés. Wer Malamos kennt, weiß um seine Beharrlichkeit und seinen unerschütterlichen Willen, Dinge zu verwirklichen. Diese Hartnäckigkeit [...] ist die Triebkraft hinter seiner fotografischen wie gastronomischen Arbeit.

Seine „Fenêtres du Monde“ sind Fenster in eine persönliche wie universelle Bildsprache – Perlen, die aus einer Fülle hervortreten und die Blicke der Betrachtenden schärfen. Die Ausstellung fügt sich in das Gesamtkunstwerk „Café Prag“ ein: Hier werden Bilder nicht isoliert betrachtet, sondern im Dialog mit dem Duft von Kaffee, dem Klang eines Fagott Trios zur Eröffnung, den Stimmen der Gäste und dem Licht, das durch die hohen Fenster fällt. Das Café wird so zu einer Bühne, in der sich Alltag, Kunst und Kultur untrennbar verweben.“ Alexander Kästel

Öffnungszeiten
Mo -Sa : 10 - 17 Uhr
So: 10 - 13 Uhr

Foto: Adonis Malamos

Veranstaltung ansehen →
Kai Zercher. Konstruierte Realitäten
Okt.
10
bis 30. Dez.

Kai Zercher. Konstruierte Realitäten

Bilder, die mehr sagen als eine einzelne Aufnahme

Eröffnung: 10. Oktober 2025, 19.00 Uhr

„Opulente Konsumtempel, aufsehenerregende Architekturen und überwältigende Landschaften: Für die Serie „Konstruierte Realitäten" fotografierte Kai Zercher mondäne Orte in Deutschland, Italien, Österreich, der Schweiz und in den USA. Jede der Digitalfotografien besteht aus mehreren Aufnahmen, die am Computer zu einem Bild montiert werden. Indem Kai Zercher Innen- und Außenaufnahmen kombiniert, Fotografien zu unterschiedlichen Tageszeiten zusammenfügt oder ein bestimmtes Motiv mehrmals wiederholt, entstehen verdichtete (Ab-)Bilder unserer Welt zwischen Realität und Fiktion.

Was ist real, was ist konstruiert? Obwohl der Fotografie lange zugeschrieben wurde, bloß ein authentisches Abbild der Wirklichkeit zu sein, arbeitet sie stets mit Mitteln der Konstruktion. Durch die Wahl des Blickwinkels, die Wahl des Ausschnittes, letztlich die Präsentationsform zeigt sie nicht unbedingt die Welt, wie sie ist. Die Fotografien von Kai Zercher gehen in der Konstruktion einen Schritt weiter, sie sind konzentrierte Bilder von Stadt, Land und Fluss sowie Konsum, Kultur und Industrie - wie sie sein könnten, was sie vermitteln, wie sie wahrgenommen werden.“ Iris Hasler, Kunsthistorikerin, 2021


Öffnungszeiten
Dienstag von 16 - 18 Uhr, sowie nach Vereinbarung

Website C7 Galerie

Fotos © Kai Zercher
Stadtbibliothek Stuttgart
Grimm Leseterassen Berlin
Mercedes Museum

Veranstaltung ansehen →
Sandra Köstler & Sarah Straßmann. In Flux
Okt.
18
bis 14. Nov.

Sandra Köstler & Sarah Straßmann. In Flux

Eröffnung: 17. Oktober 2025, 19 Uhr

Die Ausstellung untersucht, wie sich unsere Wahrnehmung von Porträt und Landschaft im Zeitalter der digitalen Bildkultur verändert. Die vielschichtigen Kompositionen der Mannheimer Künstlerin Sandra Köstler hinterfragen die stereotype Darstellung von Natur und Wildnis, während Sarah Straßmanns Arbeiten die Standardisierung des Porträts durch digitale Filter und Online-Ästhetik untersuchen. Gemeinsam werfen ihre Werke kritische Fragen zu Authentizität, Identität und Repräsentation auf.

 

Website Galerie Monica Ruppert
Website Sandra Köstler
Website Sarah Straßmann

Öffnungszeiten:
Do + Fr: 15 – 19 Uhr
und nach Vereinbarung

Foto:

Sandra Köstler, Yosemite 2025

Veranstaltung ansehen →
Margaret Courtney-Clarke. Geographies of Drought
Nov.
15
bis 5. Juli

Margaret Courtney-Clarke. Geographies of Drought

  • Zephyr in den rem-Stiftungsmuseen (Karte)
  • Google Kalender ICS

Die Fotografin Margaret Courtney-Clarke setzt sich mit ihren klaren, manchmal surrealen und oft berührenden Bildern mit der extremen Dürre in ihrem Heimatland Namibia und deren sozialen und politischen Folgen auseinander.

Ihre Langzeitdokumentation „Geographies of Drought“ ist das Porträt eines Landes, in dem der existenzgefährdende Wassermangel in vielerlei Hinsicht das Leben und den Alltag der Menschen bestimmt. Namibia gehört zu den trockensten Regionen der Erde und der globale Klimawandel verschärft die Situation. Die ständige Wasserknappheit ist einer der Gründe, dass Namibia trotz umfangreicher Bodenschätze von großer sozialer Ungleichheit geprägt ist und weite Teile der Bevölkerung als multidimensional arm gelten.

Mit ihrem künstlerischen Werk will die 1949 in Swakopmund geborene Fotografin Margaret Courtney-Clarke ein öffentliches Bewusstsein für die oft prekären Lebensumstände in ihrem Heimatland schaffen. Ihr Ziel ist es, historisch bedingte gesellschaftspolitische Ungerechtigkeiten aufzudecken und aufzuklären. Gleichzeitig hebt sie den besonderen Einfallsreichtum und die hohe Resilienz hervor, die Frauen in Namibia und in Afrika allgemein angesichts oft widrigster Verhältnissen an den Tag legen müssen, um zu bestehen und ihr Leben zu meistern.

Margaret Courtney-Clarke überzeugte mit ihren Arbeiten die Jury des Open Call „Namibia – A Photographic View“, den die Reiss-Engelhorn-Museen gemeinsam mit der Abteilung Kultur und Tourismus der Stadt Windhoek im Rahmen ihrer Projektpartnerschaft ausgerufen hatten.

Öffnungszeiten:
Di – So 10 – 17 Uhr

Website Margaret Courtney-Clarke
Website Zephyr

Fotos:
Brakwater
© Margaret Courtney-Clarke

Im Käfig gehaltener Hahn von Alexandrine Hanabis aka Kuku
© Margaret Courtney-Clarke

Der Regen wird kommen
© Margaret Courtney-Clarke

Veranstaltung ansehen →
Fotoclub Pentaprisma. Jahresausstellung „sehenswert 2025“
Nov.
21
bis 30. Nov.

Fotoclub Pentaprisma. Jahresausstellung „sehenswert 2025“

Eröffnung: Freitag, 21. November 2025, 18 Uhr 

Erstmals findet eine Jahresausstellung der Photographischen Interessens-Gesellschaft Pentaprisma e.V.  im Maudacher Schloss in Ludwigshafen statt.

Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein breites Spektrum moderner Fotografie: ästhetische Makroaufnahmen, künstlerische Cyanotypien, Naturfotografien sowie abstrakte und konkrete Bildexperimente zeigen die kreative Vielfalt der Mitglieder von Pentaprisma. 14 Fotografinnen und Fotografen präsentieren ihre beeindruckendsten Werke.

Öffnungszeiten
22. und 23. November 
29. und 30. November 2025  von 10 bis 16 Uhr

Während der Öffnungszeiten sind die Fotografinnen und Fotografen persönlich vor Ort, um Fragen zu beantworten und mit den Gästen ins Gespräch zu kommen.

Website Pentaprisma

Fotos
© Helmut Benz
© Andreas Blättner
© Anja Kleiner
© Margit Klaus

Veranstaltung ansehen →

Fotostammtisch Heidelberg
Nov.
6
7:00 PM19:00

Fotostammtisch Heidelberg

Jedes Treffen startet mit einem Kurzvortrag (ca. 30 Minuten), über den im Anschluss diskutiert wird. Es geht zum Beispiel um Themen wie Bildverbesserung mit Lightroom, Fotobuchgestaltung, Datenvorbereitung.

Die Initiatorin schreibt: „Dieser Fotostammtisch soll Foto-Menschen zusammen bringen und ein Austausch zur Fotografie und Bildbearbeitung sein. Wir sind keine Foto(Projekt)-Gruppe, wir unterhalten uns über das Thema Fotografie und tauschen uns über Bilder bearbeiten/gestalten aus.“

Webseite Fotostammtisch Heidelberg

Veranstaltung ansehen →
Kalamari Klub. Cyanotypie-Workshop
Okt.
25
11:00 AM11:00

Kalamari Klub. Cyanotypie-Workshop

  • Kalamari Klub – Freiraum für analoge Fotografie (Karte)
  • Google Kalender ICS

Workshop-Leitung: Nicolas Reinhart

Die Cyanotypie entstand Mitte des 19. Jahrhunderts als eines der ersten fotografischen Verfahren. Mit Hilfe von Papier, lichtempfindlichen Chemikalien und Sonnenlicht entstehen Fotogramme und fotografische Abzüge – die Ergebnisse dieser analogen Technik imponieren noch heute durch ihre typischen zyanblauen Farbtöne. In diesem Workshop lernt ihr die Grundlagen kennen und fertigt eure eigenen Cyanotypien an.

Wir werden mit verschiedenen Materialien und Techniken experimentieren, um verschiedene Farbtöne jenseits des bekannten Blautons zu entdecken. Die Workshops können einzeln oder aufeinander aufbauend (beide Tage) besucht werden.

Website Kalamari Klub

Foto:
Reallabor für erneuerbare Fotografie (2023), Workshop mit dem Kalamari Klub unter der Leitung von Nicolas Reinhart. © Lys Y. Seng

Veranstaltung ansehen →
Kalamari Klub. Cyanotypie-Workshop
Okt.
24
4:30 PM16:30

Kalamari Klub. Cyanotypie-Workshop

  • Kalamari Klub – Freiraum für analoge Fotografie (Karte)
  • Google Kalender ICS

Workshop-Leitung: Nicolas Reinhart

Die Cyanotypie entstand Mitte des 19. Jahrhunderts als eines der ersten fotografischen Verfahren. Mit Hilfe von Papier, lichtempfindlichen Chemikalien und Sonnenlicht entstehen Fotogramme und fotografische Abzüge – die Ergebnisse dieser analogen Technik imponieren noch heute durch ihre typischen zyanblauen Farbtöne. In diesem Workshop lernt ihr die Grundlagen kennen und fertigt eure eigenen Cyanotypien an.

Wir werden mit verschiedenen Materialien und Techniken experimentieren, um verschiedene Farbtöne jenseits des bekannten Blautons zu entdecken. Die Workshops können einzeln oder aufeinander aufbauend (beide Tage) besucht werden.

Website Kalamari Klub

Foto:
Reallabor für erneuerbare Fotografie (2023), Workshop mit dem Kalamari Klub unter der Leitung von Nicolas Reinhart. © Lys Y. Seng

Veranstaltung ansehen →
Werkstätte Fotografie. Die Wiederkehr des vermeintlich immer Gleichen
Okt.
18
6:00 PM18:00

Werkstätte Fotografie. Die Wiederkehr des vermeintlich immer Gleichen

Wie in den letzten Jahren präsentiert die Werkstätte Fotografie am Tag der Offenen Ateliers bei der Lichtmeile ihr Jahresthema, das diesmal lautet: „Die Wiederkehr des vermeintlich immer Gleichen.“

Wer glaubt, dass man schon alles gesehen hat und es nichts mehr zu entdecken gibt, wird überrascht sein! Bilderserien, die den Fokus auf das vermeintlich Alltägliche lenken und dabei das Besondere hervorheben und zum Nachdenken anregen – in dieser Ausstellung wird es sichtbar. 

Öffnungszeit: 18 bis 23 Uhr

Website Werkstätte Fotografie

Veranstaltung ansehen →
Torsten Redler. Good Night - Sleep Tight
Okt.
15
bis 16. Okt.

Torsten Redler. Good Night - Sleep Tight

  • Erlöserkirche Mannheim (Karte)
  • Google Kalender ICS

Eröffnung: Samstag, 20. September 2025, 18.30 Uhr

Wo geht man hin, wenn man kein Zuhause hat? Wo und unter welchen Umständen schläft man? Im Sommer 2022 hat sich der Mannheimer Fotograf Torsten Redler auf den Weg gemacht, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen.

Der Gedanke, den Spuren der Obdachlosigkeit zu folgen und diese zu dokumentieren, hatte seinen Ursprung in einer Kunstaktion zum Thema, die Redler bereits im Frühjahr 2018 dokumentarisch begleitete. Schlussendlich ausschlaggebend aktiv zu werden, war dann der „Wohnungslosenbericht 2022“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

Im Verlaufe eines Jahres hatte der Fotograf nicht nur unzählige Orte aufgespürt, an denen Obdachlose ihre Nächte unter freiem Himmel verbrachten, sondern auch Kontakte zu ihnen geknüpft. Viele dieser Kontakte waren flüchtig, denn Flüchtigkeit ist häufig eines der Merkmale der Obdachlosigkeit. Nicht nur verschwinden viele der Schlafplätze nach kurzer Zeit wieder, sondern auch die Obdachlosen ziehen mit unbekanntem Ziel weiter.

Die Betroffenen zogen es vor, nicht vor der Kamera zu erscheinen, standen der Dokumentation der Verhältnisse jedoch offen gegenüber. So entstand eine Fotoserie, die zeigt, wie auch Menschen ohne Wohnung versuchen, ein – wenn auch temporäres – Zuhause zu schaffen. Mit einfachsten Mitteln: mit Matratzen vom Sperrmüll, Decken, Plastiktüten, alten Sofakissen. Und die Fotoserie zeigt, dass Obdachlosigkeit nicht nur eine nüchterne Statistik im Wohnungslosenbericht ist.

Öffnungszeiten
Mo 14 - 16 Uhr
Fr   9.30 - 12 Uhr

Website Torsten Redler

Foto: Torsten Redler

Veranstaltung ansehen →
Fotostammtisch Heidelberg
Okt.
2
7:00 PM19:00

Fotostammtisch Heidelberg

Jedes Treffen startet mit einem Kurzvortrag (ca. 30 Minuten), über den im Anschluss diskutiert wird. Es geht zum Beispiel um Themen wie Bildverbesserung mit Lightroom, Fotobuchgestaltung, Datenvorbereitung.

Die Initiatorin schreibt: „Dieser Fotostammtisch soll Foto-Menschen zusammen bringen und ein Austausch zur Fotografie und Bildbearbeitung sein. Wir sind keine Foto(Projekt)-Gruppe, wir unterhalten uns über das Thema Fotografie und tauschen uns über Bilder bearbeiten/gestalten aus.“

Webseite Fotostammtisch Heidelberg

Veranstaltung ansehen →
Tamara Aptekar. COEXISTENCE
Sept.
12
bis 14. Nov.

Tamara Aptekar. COEXISTENCE

  • Café Cohrs // Bukowski Bar (Karte)
  • Google Kalender ICS

“In Tamara Aptekars Serie steht kein Detail für sich allein – alles im Bild wirkt aufeinander und erzählt eine Geschichte. In der Fotoserie COEXISTENCE geht es um das Zusammenspiel von Motiv und Umgebung. Nichts im Bild steht isoliert für sich, denn jedes Detail – ob Figur, Schatten oder Hintergrund – trägt zur Geschichte bei.

 

Die Ausstellung lädt dazu ein, Bilder als Ganzes zu betrachten und zu sehen, wie Formen, Elemente und Räume miteinander in Beziehung treten und gemeinsam eine visuelle Erzählung entstehen lassen.“ Tamara Aptekar

Öffnungszeiten
Mo - Fr: 12-18 Uhr
Do - Fr: 20 - 1 Uhr

Foto: Tamara Aptekar

Veranstaltung ansehen →
Fotostammtisch Heidelberg
Sept.
4
7:00 PM19:00

Fotostammtisch Heidelberg

Jedes Treffen startet mit einem Kurzvortrag (ca. 30 Minuten), über den im Anschluss diskutiert wird. Es geht zum Beispiel um Themen wie Bildverbesserung mit Lightroom, Fotobuchgestaltung, Datenvorbereitung. Heute stellen die Teilnehmer den anderen ihre Kameras vor..

Die Initiatorin schreibt: „Dieser Fotostammtisch soll Foto-Menschen zusammen bringen und ein Austausch zur Fotografie und Bildbearbeitung sein. Wir sind keine Foto(Projekt)-Gruppe, wir unterhalten uns über das Thema Fotografie und tauschen uns über Bilder bearbeiten/gestalten aus.“

Webseite Fotostammtisch Heidelberg

Veranstaltung ansehen →
Extended Zen
Aug.
9
bis 10. Aug.

Extended Zen

Mit Werken von:

Gerhard Kilger, Hannah Moser, Ralf Moser, Wolf Münninghoff und Jessen Oestergaard



Gezeigt werden sowohl neue als auch bereits bekannte Arbeiten, die gemeinsam einen spannenden Einblick in das künstlerische Schaffen der Beteiligten geben. Es geht um Kunst, die jeder für eigene (Zen) Meditationen zu Ende denken kann.

Im Rahmen der Ausstellungsreihe AiD ART M.

Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag von 15 – 17 Uhr

Künstlergespräche: Sonntags um 17 Uhr

Website

Veranstaltung ansehen →
Natur unter Druck - Künstlerbund Rhein Neckar
Aug.
9
bis 10. Aug.

Natur unter Druck - Künstlerbund Rhein Neckar

  • xylon – Museum + Werkstätten e. V. (Karte)
  • Google Kalender ICS

Grafik, Sulptur, Malerei und Fotografie 

Künstler*innen: 
Oliver Metzger - Cornel v. Molitor - Mitsuko Hoshino - Gerhard Kilger - Hermann Herold - Gisela Hachmann-Ruch - Elke Weickelt - Peer Gessing - Manfred Forschner - Karlheinz Treiber - Michael Utz - Mario Urlaß - Jessen Oestergaard - Alexander Kästel - Stanford Fata - Doris Erbacher - Harald Priem - Clapeko - Sonja Scherer - Siegfried Reissing - Ulrike Thiele - Werner Degreif - Loraine Heil - Karin Schmiedebach -  Monika Klein - Günther Wilhelm - Ekkehard Vree - Chrisy Grambitter - Fritz Stier - Tom Feritsch - Ralf Moser - Hannah Moser - Wolf Münninghoff - Andrzej Urbanski - Ellis Neu - Gerd Lind - Walter Ludwig Ebert 


Ö̈ffnungszeiten 
Sa bis So von 14.00 bis 17.00 Uhr 

Website

Veranstaltung ansehen →
Fotostammtisch Heidelberg
Aug.
7
7:00 PM19:00

Fotostammtisch Heidelberg

Jedes Treffen startet eigentlich mit einem Kurzvortrag (ca. 30 Minuten), über den im Anschluss diskutiert wird. Es geht zum Beispiel um Themen wie Bildverbesserung mit Lightroom, Fotobuchgestaltung, Datenvorbereitung. Im August istz ein freies Treffen ohne bestimmtes Threma geplant.

Die Initiatorin schreibt: „Dieser Fotostammtisch soll Foto-Menschen zusammen bringen und ein Austausch zur Fotografie und Bildbearbeitung sein. Wir sind keine Foto(Projekt)-Gruppe, wir unterhalten uns über das Thema Fotografie und tauschen uns über Bilder bearbeiten/gestalten aus.“

Webseite Fotostammtisch Heidelberg

Veranstaltung ansehen →
Extended Zen
Aug.
2
bis 3. Aug.

Extended Zen

Mit Werken von:

Gerhard Kilger, Hannah Moser, Ralf Moser, Wolf Münninghoff und Jessen Oestergaard



Gezeigt werden sowohl neue als auch bereits bekannte Arbeiten, die gemeinsam einen spannenden Einblick in das künstlerische Schaffen der Beteiligten geben. Es geht um Kunst, die jeder für eigene (Zen) Meditationen zu Ende denken kann.

Im Rahmen der Ausstellungsreihe AiD ART M.

Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag von 15 – 17 Uhr

Künstlergespräche: Sonntags um 17 Uhr

Website

Veranstaltung ansehen →
Natur unter Druck - Künstlerbund Rhein Neckar
Aug.
2
bis 3. Aug.

Natur unter Druck - Künstlerbund Rhein Neckar

  • xylon – Museum + Werkstätten e. V. (Karte)
  • Google Kalender ICS

Grafik, Sulptur, Malerei und Fotografie 

Künstler*innen: 
Oliver Metzger - Cornel v. Molitor - Mitsuko Hoshino - Gerhard Kilger - Hermann Herold - Gisela Hachmann-Ruch - Elke Weickelt - Peer Gessing - Manfred Forschner - Karlheinz Treiber - Michael Utz - Mario Urlaß - Jessen Oestergaard - Alexander Kästel - Stanford Fata - Doris Erbacher - Harald Priem - Clapeko - Sonja Scherer - Siegfried Reissing - Ulrike Thiele - Werner Degreif - Loraine Heil - Karin Schmiedebach -  Monika Klein - Günther Wilhelm - Ekkehard Vree - Chrisy Grambitter - Fritz Stier - Tom Feritsch - Ralf Moser - Hannah Moser - Wolf Münninghoff - Andrzej Urbanski - Ellis Neu - Gerd Lind - Walter Ludwig Ebert 


Ö̈ffnungszeiten 
Sa bis So von 14.00 bis 17.00 Uhr 

Website

Veranstaltung ansehen →
Extended Zen
Juli
26
bis 27. Juli

Extended Zen

Mit Werken von:

Gerhard Kilger, Hannah Moser, Ralf Moser, Wolf Münninghoff und Jessen Oestergaard



Gezeigt werden sowohl neue als auch bereits bekannte Arbeiten, die gemeinsam einen spannenden Einblick in das künstlerische Schaffen der Beteiligten geben. Es geht um Kunst, die jeder für eigene (Zen) Meditationen zu Ende denken kann.

Im Rahmen der Ausstellungsreihe AiD ART M.

Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag von 15 – 17 Uhr

Künstlergespräche: Sonntags um 17 Uhr

Website

Veranstaltung ansehen →
Natur unter Druck - Künstlerbund Rhein Neckar
Juli
26
bis 27. Juli

Natur unter Druck - Künstlerbund Rhein Neckar

  • xylon – Museum + Werkstätten e. V. (Karte)
  • Google Kalender ICS

Grafik, Sulptur, Malerei und Fotografie  

Künstler*innen: 
Oliver Metzger - Cornel v. Molitor - Mitsuko Hoshino - Gerhard Kilger - Hermann Herold - Gisela Hachmann-Ruch - Elke Weickelt - Peer Gessing - Manfred Forschner - Karlheinz Treiber - Michael Utz - Mario Urlaß - Jessen Oestergaard - Alexander Kästel - Stanford Fata - Doris Erbacher - Harald Priem - Clapeko - Sonja Scherer - Siegfried Reissing - Ulrike Thiele - Werner Degreif - Loraine Heil - Karin Schmiedebach -  Monika Klein - Günther Wilhelm - Ekkehard Vree - Chrisy Grambitter - Fritz Stier - Tom Feritsch - Ralf Moser - Hannah Moser - Wolf Münninghoff - Andrzej Urbanski - Ellis Neu - Gerd Lind - Walter Ludwig Ebert 


Ö̈ffnungszeiten 
Sa bis So von 14.00 bis 17.00 Uhr 

Website

Veranstaltung ansehen →
Extended Zen
Juli
19
bis 20. Juli

Extended Zen

Mit Werken von:

Gerhard Kilger, Hannah Moser, Ralf Moser, Wolf Münninghoff und Jessen Oestergaard



Gezeigt werden sowohl neue als auch bereits bekannte Arbeiten, die gemeinsam einen spannenden Einblick in das künstlerische Schaffen der Beteiligten geben. Es geht um Kunst, die jeder für eigene (Zen) Meditationen zu Ende denken kann.

Im Rahmen der Ausstellungsreihe AiD ART M.

Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag von 15 – 17 Uhr

Künstlergespräche: Sonntags um 17 Uhr

Website

Veranstaltung ansehen →
Natur unter Druck - Künstlerbund Rhein Neckar
Juli
19
bis 20. Juli

Natur unter Druck - Künstlerbund Rhein Neckar

  • xylon – Museum + Werkstätten e. V. (Karte)
  • Google Kalender ICS

Grafik, Sulptur, Malerei und Fotografie 

Künstler*innen: 
Oliver Metzger - Cornel v. Molitor - Mitsuko Hoshino - Gerhard Kilger - Hermann Herold - Gisela Hachmann-Ruch - Elke Weickelt - Peer Gessing - Manfred Forschner - Karlheinz Treiber - Michael Utz - Mario Urlaß - Jessen Oestergaard - Alexander Kästel - Stanford Fata - Doris Erbacher - Harald Priem - Clapeko - Sonja Scherer - Siegfried Reissing - Ulrike Thiele - Werner Degreif - Loraine Heil - Karin Schmiedebach -  Monika Klein - Günther Wilhelm - Ekkehard Vree - Chrisy Grambitter - Fritz Stier - Tom Feritsch - Ralf Moser - Hannah Moser - Wolf Münninghoff - Andrzej Urbanski - Ellis Neu - Gerd Lind - Walter Ludwig Ebert 


Ö̈ffnungszeiten 
Sa bis So von 14.00 bis 17.00 Uhr 

Website

Veranstaltung ansehen →
Natur unter Druck - Künstlerbund Rhein Neckar
Juli
12
bis 13. Juli

Natur unter Druck - Künstlerbund Rhein Neckar

  • xylon – Museum + Werkstätten e. V. (Karte)
  • Google Kalender ICS

Grafik, Sulptur, Malerei und Fotografie 

Künstler*innen: 
Oliver Metzger - Cornel v. Molitor - Mitsuko Hoshino - Gerhard Kilger - Hermann Herold - Gisela Hachmann-Ruch - Elke Weickelt - Peer Gessing - Manfred Forschner - Karlheinz Treiber - Michael Utz - Mario Urlaß - Jessen Oestergaard - Alexander Kästel - Stanford Fata - Doris Erbacher - Harald Priem - Clapeko - Sonja Scherer - Siegfried Reissing - Ulrike Thiele - Werner Degreif - Loraine Heil - Karin Schmiedebach -  Monika Klein - Günther Wilhelm - Ekkehard Vree - Chrisy Grambitter - Fritz Stier - Tom Feritsch - Ralf Moser - Hannah Moser - Wolf Münninghoff - Andrzej Urbanski - Ellis Neu - Gerd Lind - Walter Ludwig Ebert 


Ö̈ffnungszeiten 
Sa bis So von 14.00 bis 17.00 Uhr 

Website

Veranstaltung ansehen →
Natur unter Druck - Künstlerbund Rhein Neckar
Juli
4
bis 5. Juli

Natur unter Druck - Künstlerbund Rhein Neckar

  • xylon – Museum + Werkstätten e. V. (Karte)
  • Google Kalender ICS

Grafik, Sulptur, Malerei und Fotografie 

Künstler*innen: 
Oliver Metzger - Cornel v. Molitor - Mitsuko Hoshino - Gerhard Kilger - Hermann Herold - Gisela Hachmann-Ruch - Elke Weickelt - Peer Gessing - Manfred Forschner - Karlheinz Treiber - Michael Utz - Mario Urlaß - Jessen Oestergaard - Alexander Kästel - Stanford Fata - Doris Erbacher - Harald Priem - Clapeko - Sonja Scherer - Siegfried Reissing - Ulrike Thiele - Werner Degreif - Loraine Heil - Karin Schmiedebach -  Monika Klein - Günther Wilhelm - Ekkehard Vree - Chrisy Grambitter - Fritz Stier - Tom Feritsch - Ralf Moser - Hannah Moser - Wolf Münninghoff - Andrzej Urbanski - Ellis Neu - Gerd Lind - Walter Ludwig Ebert 


Ö̈ffnungszeiten 
Sa bis So von 14.00 bis 17.00 Uhr 

Website

Veranstaltung ansehen →
Extended Zen
Juni
29
3:00 PM15:00

Extended Zen

Mit Werken von:

Gerhard Kilger, Hannah Moser, Ralf Moser, Wolf Münninghoff und Jessen Oestergaard



Gezeigt werden sowohl neue als auch bereits bekannte Arbeiten, die gemeinsam einen spannenden Einblick in das künstlerische Schaffen der Beteiligten geben. Es geht um Kunst, die jeder für eigene (Zen) Meditationen zu Ende denken kann.

Im Rahmen der Ausstellungsreihe AiD ART M.

Öffnungszeiten:
29.06. und 19.07.-10.08.
Samstag und Sonntag von 15 – 17 Uhr

Künstlergespräche: Sonntags um 17 Uhr

Website

Veranstaltung ansehen →
Natur unter Druck - Künstlerbund Rhein Neckar
Juni
28
bis 29. Juni

Natur unter Druck - Künstlerbund Rhein Neckar

  • xylon – Museum + Werkstätten e. V. (Karte)
  • Google Kalender ICS

Grafik, Sulptur, Malerei und Fotografie 
 

Vernissage: Samstag, 28. Juni 2025, 17 Uhr 

Künstler*innen: 
Oliver Metzger - Cornel v. Molitor - Mitsuko Hoshino - Gerhard Kilger - Hermann Herold - Gisela Hachmann-Ruch - Elke Weickelt - Peer Gessing - Manfred Forschner - Karlheinz Treiber - Michael Utz - Mario Urlaß - Jessen Oestergaard - Alexander Kästel - Stanford Fata - Doris Erbacher - Harald Priem - Clapeko - Sonja Scherer - Siegfried Reissing - Ulrike Thiele - Werner Degreif - Loraine Heil - Karin Schmiedebach -  Monika Klein - Günther Wilhelm - Ekkehard Vree - Chrisy Grambitter - Fritz Stier - Tom Feritsch - Ralf Moser - Hannah Moser - Wolf Münninghoff - Andrzej Urbanski - Ellis Neu - Gerd Lind - Walter Ludwig Ebert 


Ö̈ffnungszeiten 
Sa bis So von 14.00 bis 17.00 Uhr 

Website

Veranstaltung ansehen →
Mario von Bucovich Fotografien 1925–
Juni
27
bis 5. Okt.

Mario von Bucovich Fotografien 1925–

Berlin, Paris und anderswo –

Mario von Bucovich (1884–1947) war in den 1920er- und 1930er-Jahren ein international erfolgreicher Fotograf. Trotzdem geriet er nahezu in Vergessenheit – nicht zuletzt wegen seiner rastlosen Lebensweise und den persönlichen und politischen Umbrüchen seiner Zeit. Bis zur Wiederentdeckung seines Nachlasses in einer Garage in Mexiko-Stadt vor wenigen Jahren war nicht einmal sein Todesdatum bekannt, er galt als verschollen.

Geboren in Pola, Istrien (heute Kroatien) und ausgebildet als Ingenieur, entschied sich Bucovich erst mit 41 Jahren für die Fotografie als Beruf. 1925 übernahm er das Atelier des bekannten Fotografen Karl Schenker in Berlin und etablierte sich rasch in der Fotografieszene der Stadt. Früh zeigte sich sein Gespür für das Bild der modernen Großstadt: präzise Architekturen, flüchtige Momente, urbane Bewegung. Bereits 1928 publizierte er zwei große Fotobände zu Berlin und Paris – beide eindrucksvolle Porträts pulsierender Metropolen, mit je 256 Aufnahmen. Seine fotografische Handschrift bewegte sich dabei stets zwischen dokumentarischer Genauigkeit, visueller Neugier und einer Suche nach dem besonderen Bild.

Bucovichs Weg führte ihn über Berlin und Paris weiter auf die Balearen, nach London, in die USA und schließlich nach Mexiko, wo er 1947 starb. Die Ausstellung folgt dieser Bewegung: Größtenteils chronologisch, werden Bucovichs Stationen, Themen und Arbeitsweisen in exemplarischen Kapiteln sichtbar gemacht. Dazu zählen seine städtischen Streifzüge ebenso wie seine Porträts berühmter Persönlichkeiten wie Marlene Dietrich, Elisabeth Bergner und Leni Riefenstahl, seine Auftragsfotografie für den expandierenden Zeitschriftenmarkt, die Industrieaufnahmen für die BASF und die Werbefotografie für den beginnenden spanischen und mexikanischen Tourismus. Seine Aufnahmen zeigen Menschen, Metropolen und Maschinen – mit einem Blick, der sich nie in reiner Repräsentation erschöpft.

Die Ausstellung präsentiert über 200 Werke – darunter zahlreiche Vintage Prints – sowie alle fünf von Bucovich publizierten Fotobücher. Ergänzt durch dokumentarische Materialien, Zeitschriftenbeiträge und persönliche Spuren entsteht so ein vielschichtiges Bild eines Fotografen, der sich zeitlebens zwischen Kunst, Auftragsfotografie und Werbung bewegte – und dessen Werk heute neu zu entdecken ist.

Öffnungszeiten
Dienstag, Donnerstag bis Sonntag & Feiertage 10 bis 18 Uhr
Mittwoch 10 bis 20 Uhr; jeden 1. Mittwoch im Monat 10 bis 22 Uhr
Montag geschlossen

Website Kunsthalle Mannheim

Fotos
Mario von Bucovich, „Marlene Dietrich“, 1929,
Deutsche Kinemathek – Marlene Dietrich Collection Berlin.

Mario von Bucovich, „French Casino”, New York, 1937, Vintage
Print, Nachlass M. v. Bucovich, Sammlung Köhn.

Mario von Bucovich, „Passage“ (S. 5 aus dem Buch „Berlin“, Berlin 1928), vor 1928,
Kunsthalle Mannheim.

Veranstaltung ansehen →
Günther Wilhelm. 27. Mainzer Minipressen-Messe
Mai
30
bis 31. Mai

Günther Wilhelm. 27. Mainzer Minipressen-Messe

Internationale Buchmesse der Kleinverlage und Künstlerbücher 

Günther Wilhelm stellt am Stand F06 sein neues Buch „Warszawa Praga – morbide Schönheit“ vor, das vom Stadtmuseum Ludwigshafen herausgegeben wurde. Des Weiteren zeigt er eine Auswahl feiner Edeldrucke. 

Mit dabei sind außerdem besondere Künstlerbücher, darunter: 
 das „Antiseptichon“ mit Limericks von Gisbert Amm – noch von Heinz Becker gedruckt und vollendet, 
 Cyanotypien und Leporellos mit Texten von Eberhard Gößmann, Helmut Hannig, Helga Manj Udo Pagga u. a., die letzten Exemplare von „Die sichtbare Stadt“ mit Texten von Hasan Özdemir. 

Ebenso präsentiert der Ludwigshafener Fotograf seine Fotobücher und Kataloge – mit Aufnahmen aus der Lochkamera und analogen Verfahren wie Gummidruck, Kallitypie, Argyrotypie, Polaroids und Lithprints. 
 

Öffnungszeiten 
Freitag: 14-19 Uhr 
Samstag: 10-19 
Sonntag: 10-17.30 Uhr 

Website Minipresse

Veranstaltung ansehen →
OFF//FOTO Festivalfinale MULTIHALLE
Mai
25
12:00 PM12:00

OFF//FOTO Festivalfinale MULTIHALLE

OFF//FOTO Festivalfinale in der Multihalle
12 – 18 Uhr // Best-of Screening von OFF//FOTO 2025
12 – 15 Uhr // Portraits mit der Afghan Box Camera mit Olaf Lahr
14 – 15 Uhr // Führung mit Wolfgang Naumer & Dennis Ewert durch die Multihalle-Ausstellung
15 – 17 Uhr // Cyanotypie-Workshop mit Miriam Stanke

Multihalle Mannheim, Herzogenriedpark (Haupteingang oder Eingang Neuer Messplatz, Eintriff frei)

Veranstaltung ansehen →